Dienstag, 23. August 2016

449♥ Sommerpause beendet....wir sind wieder da!

Huch, da habe ich ja schon eine ganze Weile nichts mehr geschrieben.
Ein Grund dafür waren natürlich die Ferien und der herbeigesehnte Sommerurlaub.
Ganze 4 1/2 Wochen haben wir es dieses Mal auf "unserem" Campingplatz in Spanien ausgehalten. Mittlerweile haben wir dort schon zum 7. Mal unsere Ferien verbracht und wir freuen uns jetzt schon auf ein achtes Mal.


Eigentlich hatten wir im Jahr 2009 ja gesagt, als wir uns unseren Wohnwagen zugelegten, dass wir gaaanz viel von der Welt mit unserer mobilen Wohndose entdecken möchten. In Wahrheit sind wir aber wohl ganz schöne Gewohnheitstiere. Und wenn es uns irgendwo wirklich gut gefällt, dann kommen wir auch wahnsinnig gerne wieder.


Aber das fällt uns auch sehr leicht, bei dem wunderschönen kilometerlangen Strandabschnitt, der direkt vor dem Camping Aquarius liegt. Dazu gibt es noch glasklares Wasser, feinen Sand und wenn man Glück hat, auch jede Menge Muscheln. Vor allem so richtig große, der Mann hat letztes Jahr eine Shellmuschel gefunden, die ist tatsächlich so groß wie meine Hand!


In den letzten Jahren haben wir natürlich schon so einige Ausflugsziele in der Umgebung abgeklappert, einige auch schon öfter, weil es uns auch dort gut gefallen hat.
Dieses Jahr waren wir zwar ein wenig ausflugsfauler, dafür fuhren wir aber zum 1. Mal an den See Estany de Banyoles und drehten dort eine Runde komplett um den See herum. Einen Teil zu Fuß und einen Teil mit dem Auto. Also schön kinderfreundlich. 
Handarbeitstanten kommen dort voll auf ihre Kosten! Die komplette Touristeninformation am See ist eingestrickt. Wirklich sehenswert! Der Mann und die Kinder fanden das jetzt zwar nicht so toll wie ich, aber pfff...mir hat´s gefallen. :)





Natürlich besuchten wir auch mehrmals diverse spanische Märkte in der Umgebung und auch dem Dali Museum in Figueres statteten wir wieder einen Besuch ab. Zwar nicht dem Museumsinneren (ihr müsstet mal die Schlangen davor sehen...Horror!), denn draußen gibt es auch genug zu gucken. Das kleinste Lieblingskind sagt immer Eierhaus zum Museum, also haben wir uns das Eierhaus angeschaut. Und die Kathedrale von Figueres.
Zudem gibt es in der Rambla 2 wirklich nette Kinderboutiquen zum Shoppen und einen Zara.




Dann wanderten wir noch einen Vormittag in dem in direkter Umgebung liegenden Naturpark und schauten uns oben von dem Observatorium die Umgebung an. Strand, Meer, wilde Natur und Berge. Echt toll!


Vogelkarte Naturschutzgebiet


Und die restliche Zeit haben wir es uns echt Tag für Tag am Strand gemütlich gemacht, in der Sonne gelegen, ein Buch nach dem nächsten verschlungen, nach Muscheln geschnorchelt, geschwommen und was man sonst noch so an einem chilligen Strandtag tut.

Tja, und nun ist die Urlaubswäsche wieder in den Schränken verstaut, der Wohnwagen wieder auf seinem Stellplatz und morgen geht auch schon wieder der richtige Alltag und die Schule wieder los.
Wie lang war das jetzt nochmal bis zu den Herbstferien???





Dienstag, 14. Juni 2016

448♥ schwarz-rot-goldene EM-Marmelade {Rezept}

Trotz des extrem ekligen Taschenbilliard-Spiels inklusive Schnüffelattacke des Bundestrainers, halten wir hier natürlich weiterhin die Daumen für unsere deutsche Mannschaft. Die kann ja schließlich nichts für diesen Hosengate. Und wir wollen sie ja schließlich alle auch weiterhin gut spielen und siegen sehen, oder?

Und was gibt es Schöneres, als zusammen mit Familie und Freunden ein Spiel unserer National-Elf anzufeuern, sei es Daheim oder beim Public Viewing und dabei alles in ein schwarz-rot-goldenes Flaggenmeer zu verwandeln.
Damit meine ich jetzt nicht nur Fahnen oder Blumenketten, sondern auch kulinarisch kann man da so einiges zaubern.
Zum Beispiel süße Deutschlandmarmelade, die einen schon morgens vor dem nächsten EM-Spiel so richtig in Fußballstimmung bringt. Vor allem, wenn man ein Kind im Alter von <13 ist und somit nicht gerade abends noch um 22 Uhr vor dem Fernseher hocken darf. Weil einem sonst morgens einfach die Müdigkeit zusetzt und die Schule ja keine extra EM-Pause einlegt für Schüler.
Aber die richtige Stimmung darf und soll es ja trotzdem sein.
Auch schon zum Frühstück.


Deswegen kochte ich vorgestern mit Hilfe vom kleinesten Kind EM-taugliche Deutschlandmarmelade ein.
Für ein bisschen Schwarz-Rot-Gold auf dem Frühstücksbrötchen. :)

Thermomix Rezept für EM-Marmelade

Wir verwendeten dafür folgende Zutaten:

250g Aprikosen
250g Erdbeeren
250g Brombeeren
375g Gelierzucker 2:1
1 1/2 Vanillestangen

Zuerst muss das Obst natürlich gut gewaschen werden.
Dann halbiert man als erstes die Aprikosen, entfernt ihren Kern und gibt sie in den Mixtopf. Das ausgekratzte Mark einer halben Vanillestange dazu und 125g Gelierzucker und 10 Sekunden auf Stufe 8 pürieren und zusammenmixen. Danach mit dem Spatel einmal alles nach unten schieben und 10 Minuten lang bei 100°C auf Stufe 1 einkochen.

In der Zwischenzeit die Gläser und Deckel mit heißem Wasser abspülen. (wir haben 4 kleine Gläser voll bekommen, natürlich kann man auch kleinere oder größere Gläser verwenden, je nachdem was ihr so da habt)

Wenn der Thermomix gebimmelt hat, füllt ihr die Gläser zu 1/3 mit der Aprikosenmarmelade.
Nun muss die Marmelade erst einmal gelieren, damit ihr die zweite Schicht dazugeben könnt.
Dafür die Gläser einfach in den Kühlschrank stellen, das verkürzt die Zeit enorm!

Ist die gelbe Aprikosenschicht geliert, bereitet ihr mit den gesäuberten und entstielten Erdbeeren die rote Marmeladenschicht zu. Verfahrt dabei genauso wie bei der gelben Schicht.

Nun füllt ihr auf die Aprikosenschicht eine gleich hohe Schicht Erdbeermarmelade.
Diese lasst ihr jetzt auch wieder gelieren.

Nun wird aus den gewaschenen und gesäuberten Brombeeren die schwarze Erdbeerschicht eingekocht.
Arbeitsschritte siehe Aprikosenmarmelade.

Diese gebt ihr nun oben auf die rote Erdbeerschicht.

Sofort den Deckel drauf geben. Durch das Abkühlen der letzten Schicht bildet sich ein Vakuum im Glas und macht eure Deutschlandmarmelade haltbar.

Wer keinen Thermomix hat, kann die Marmelade natürlich auch auf dem ganz normalen Weg einkochen. Am Besten vorher einmal mit dem Pürierstab durch, dann habt ihr auch ein ganz feines Ergebnis.




Dienstag, 31. Mai 2016

447♥ Rharbarber Sirup {Rezept}

Hiermit oute ich mich als großer Fan des herrlich sauren Geschmackes von Rharbarber.
Schon früher als Kind liebte ich es, wenn meine Mama uns aus ihrem kleinen Gemüsebeet die glatten Stangen des Rharbarbers erntete und wir ihn dann mit einer Tasse Zucker dazu pur vernaschten.
Soo so lecker! 


Leider vertrage ich heute keinen Rharbarber mehr pur oder kleingeschnitten, da er sehr faserreich ist und ich böse gesundheitliche Probleme davon bekomme.
Aber gerne mögen tue ich den Geschmack immer noch und ich mag auch nicht darauf verzichten.
Also musste eine verträgliche Lösung her. 



Deswegen habe ich ihn einfach zu Sirup verarbeitet.
Voller Rhabarber-Geschmack ohne Fasern und erfrischend lecker.

Hier ist mein Rezept für den Thermomix (mit einem Mixer / Pürierstab kann man den Sirup auch bestimmt gut im Kochtopf herstellen):

- 2 Stangen Rhabarber 
(bei mir waren das 230g. Mehr würde ich auch nicht nehmen, weil es superschnell überkocht und dann wirklich eine riesen Sauerei gibt!)
- 80g Zucker 
(wer es süßer mag, kann natürlich mehr nehmen, ich finde den Sirup so perfekt)
- 250g Wasser
- 15g Zitronensaft

Die Rharbarberstangen waschen und mit Schale in kleine Stücke von ungefähr 3cm Länge schneiden.
Dann alle Zutaten in den Mixtopf geben und 20 Minuten lang auf 95 Grad, Stufe 2 kochen.
Ein wenig abkühlen lassen und in dieser Zeit eine Schüssel mit einem Leinenküchentuch abdecken.
Auf das Tuch gießt man nun die Rharbarbermatsche (mir fällt da echt kein charmanterer Ausdruck für ein), damit auch nur der entstandene Saft in der Schüssel landet. Noch ein wenig das Tuch zusammen pressen, damit auch wirklich der letzte Tropfen in der Schüssel landet.

Nun kommt der Saft noch einmal für 5 Minuten ohne Messbecher bei 100 Grad, Stufe 1 in den Thermomix (vorher den Mixtopf gut ausspülen, damit nicht doch noch feste Bestandteile im Sirup landen).

Der Sirup wird dann heiß in eine ausgekochte, saubere Glasflasche gefüllt.

Wie lange der Sirup hält, kann ich leider nicht genau sagen, bei uns war er nach 3 Tagen alle.
Die Lieblingskinder und ich haben ihn uns mit Mineralwasser gemischt und so eine spritzige Rharbarberbrause genossen.
Und auch im Glas Sekt schmeckt so ein Schlückchen Sirup echt gut. *hicks*


Die ausgedrückte "Rharbarbermatsche" kann auch noch prima als Kompott verspeist werden (mmmh, auf Vanillepudding ein Gedicht!) oder beim Marmeladeeinkochen, z.B. für Erdbeer-Rharbarber mit verwertet werden.